Valencen ist ein natürlich vorkommendes Sesquiterpen, das vor allem durch sein frisches, zitrusartiges Aroma bekannt ist. Der Name leitet sich von der Valencia-Orange ab, in deren Schale das Terpen in besonders hoher Konzentration vorkommt [1]. Sein Duftprofil wird als fruchtig, süßlich und leicht holzig beschrieben, wobei es sich von dem bekannteren Terpen Limonen durch eine tiefere, erdigere Note abgrenzt [2].
In der Cannabis-Pflanze ist Valencen zwar nur in vergleichsweise geringen Mengen enthalten, trägt dort aber zur differenzierten Zitrusnote einiger Chemovare bei [3]. Abseits von Cannabis ist es in der Parfüm- und Lebensmittelindustrie ein geschätzter Duft- und Aromastoff [4].
Neben seinem sensorischen Wert rückt Valencen zunehmend auch als bioaktives Molekül in den Fokus der Forschung. Präklinische Daten deuten auf antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hin, die es zu einem potenziell interessanten Kandidaten für Anwendungen in der Kosmetik und Pharmazie machen [5].
Chemische Eigenschaften & Vorkommen
Valencen gehört zur Gruppe der Sesquiterpene und weist eine bicyclische Struktur mit 15 Kohlenstoffatomen auf [6]. Durch diese Struktur unterscheidet es sich chemisch deutlich von den einfacheren Monoterpenen wie Limonen, die nur 10 Kohlenstoffatome enthalten.
Sein natürliches Hauptvorkommen liegt in Zitrusfrüchten, insbesondere in der Schale der Valencia-Orange, die dem Terpen auch seinen Namen gegeben hat [7]. Neben Orangen finden sich ebenfalls relevante Mengen in Grapefruits, Mandarinen und anderen Zitrusarten [8]. In kleineren Konzentrationen ist Valencen auch in Cannabisblüten nachweisbar, wo es selten, aber markant zum Aromaprofil beiträgt [9].
In der chemischen Charakterisierung grenzt sich Valencen von anderen Zitrus-Terpenen wie Limonen und Nootkaton ab. Während Limonen eher ein leichtes, spritziges Zitrusaroma vermittelt, zeichnet sich Valencen durch ein tieferes, süßlich-holziges Zitrusprofil aus. Nootkaton, ein oxidiertes Derivat, ist dagegen vor allem für das charakteristische Aroma von Grapefruit verantwortlich [10].
Valencen im Cannabis
Valencen zählt zu den selteneren Terpenen im Cannabis, ist jedoch in bestimmten Chemovaren mit ausgeprägtem Zitrusaroma nachweisbar [11]. Im Gegensatz zu dominanteren Zitrus-Terpenen wie Limonen tritt Valencen meist nur in Spuren auf, kann aber das Gesamtprofil einer Sorte entscheidend mitprägen.
Seine Rolle im Aromaprofil äußert sich durch frische, exotische und süßlich-zitrusartige Nuancen, die oft als wärmer und holziger beschrieben werden als die rein spritzige Fruchtigkeit des Limonens [12]. Dadurch verleiht Valencen manchen Sorten ein tieferes, komplexeres Zitrus-Bouquet, das an Grapefruit oder Valencia-Orangen erinnert.
Im Zusammenspiel mit anderen Cannabis-Terpenen wie Limonen, Terpinolen und Myrcen trägt Valencen zur Sensorik und Differenzierung von Chemovaren bei. Während Limonen für eine klare Zitrusnote sorgt, Terpinolen eher fruchtig-blumige Nuancen betont und Myrcen erdige Schwere mitbringt, wirkt Valencen als abrundender Aromabaustein, der die frische Fruchtigkeit mit einer subtilen Holzigkeit kombiniert [13].
Pharmakologische Wirkungen
Valencen zeigt in präklinischen Studien ein breites Spektrum an bioaktiven Eigenschaften. Besonders hervorzuheben sind seine antioxidativen Effekte, die auf einer Reduktion freier Radikale beruhen und einen zellschützenden Einfluss nahelegen [14]. Diese antioxidative Wirkung könnte auch für den Einsatz in Kosmetik und Hautpflege relevant sein.
Darüber hinaus wurden entzündungshemmende Effekte beschrieben, die auf eine Modulation proinflammatorischer Zytokine zurückgeführt werden [15]. Damit rückt Valencen in den Fokus als potenzielles Molekül zur Linderung von entzündlichen Erkrankungen.
Ein spezieller Bereich ist der Hautschutz: Studien weisen auf eine mögliche Rolle bei der Photoprotektion hin, indem Valencen Hautzellen vor durch UV-Strahlung induziertem Stress schützen kann [16]. Das macht es für dermatologische Anwendungen interessant, insbesondere in Sonnenschutz- oder Anti-Aging-Produkten.
Zusätzlich gibt es erste Hinweise auf antiallergische und antiparasitäre Wirkungen, etwa durch eine Hemmung allergischer Reaktionen und eine Beeinflussung bestimmter Parasitenstadien [17]. Diese Ergebnisse sind bislang jedoch überwiegend auf in vitro- und Tiermodelle beschränkt, weshalb die klinische Relevanz noch offen ist.
Valencen in Alltag & Pharmazie
Valencen wird aufgrund seines charakteristischen zitrusartigen Aromas seit Jahren in der Parfüm- und Kosmetikindustrie eingesetzt. Es verleiht Produkten einen frischen, exotischen Duft und findet sich häufig in Cremes, Shampoos und Deodorants [18]. In der Lebensmittelindustrie besitzt Valencen den GRAS-Status („Generally Recognized As Safe“) der FDA, was seine Verwendung als natürlicher Aroma- und Geschmacksstoff in Getränken, Süßwaren und Fruchtsäften erlaubt [19].
Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an medizinischen Anwendungen. Besonders in der Hautpflege und Dermatologie könnte Valencen eine Rolle spielen, etwa als Bestandteil von Sonnenschutzprodukten oder Anti-Aging-Formulierungen, die auf den nachgewiesenen antioxidativen und photoprotektiven Eigenschaften beruhen [20].
Im Bereich der medizinischen Cannabisproduktion ist Valencen zwar ein seltenes Terpen, dennoch hat es in den GMP- und GACP-Standards Bedeutung. Dort dient es als Marker im Terpenprofil, um die Qualität, Authentizität und Konsistenz von Cannabisblüten zu bestimmen [21].
Forschung & klinische Relevanz
Die präklinische Studienlage zu Valencen weist auf ein breites Spektrum an bioaktiven Eigenschaften hin. Mehrere in vitro- und Tierstudien konnten antioxidative Effekte nachweisen, die vor allem in Zusammenhang mit oxidativem Stress und UV-induzierter Hautschädigung untersucht wurden [22]. Ebenso wurden entzündungshemmende Wirkungen beschrieben, die auf eine Modulation von proinflammatorischen Zytokinen und Signalwegen (z. B. NF-κB) zurückzuführen sind [23]. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf eine photoprotektive Wirkung, die Valencen zu einem potenziellen Kandidaten in der Haut- und Sonnenschutzforschung macht [24].
Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung betrifft mögliche Anwendungen bei Hauterkrankungen (z. B. Ekzeme, Dermatitis), Allergien sowie allgemein bei entzündungsassoziierten Krankheitsbildern. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Valencen durch seine antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften in diesen Kontexten relevant sein könnte [25].
Allerdings bleibt die Evidenz bislang begrenzt: Die meisten Erkenntnisse stammen aus Zellkultur- und Tiermodellen, während klinische Studien am Menschen nahezu fehlen. Damit ist die klinische Relevanz aktuell zwar vielversprechend, aber noch nicht ausreichend belegt, um eine therapeutische Anwendung außerhalb von kosmetischen und aromatherapeutischen Produkten zu rechtfertigen [26].
Verwendete Quellen:
[1] Adams, T. B., Gavin, C. L., McGowen, M. M., Waddell, W. J., Cohen, S. M., Feron, V. J., … & Williams, G. M. (2004). The FEMA GRAS assessment of flavor ingredients. Food and Chemical Toxicology, 42(2), 259–401.
[2] Bakkali, F., Averbeck, S., Averbeck, D., & Idaomar, M. (2008). Biological effects of essential oils – A review. Food and Chemical Toxicology, 46(2), 446–475. https://doi.org/10.1016/j.fct.2007.09.106
[3] Belsito, D., Bickers, D., Bruze, M., Calow, P., Greim, H., Hanifin, J. M., … & Tagami, H. (2008). A safety assessment of valencene and other citrus-derived fragrance ingredients. Food and Chemical Toxicology, 46(11), S258–S263.
[4] Booth, J. K., & Bohlmann, J. (2019). Terpenes in Cannabis sativa – From plant genome to humans. Plant Science, 284, 67–72.
[5] Breitmaier, E. (2006). Terpenes: Flavors, fragrances, pharmaca, pheromones. Wiley-VCH.
[6] Choi, H., Lee, D. G., Kim, J. H., & Park, J. S. (2019). Valencene as a photoprotective agent: Experimental evidence and mechanisms. Journal of Dermatological Science, 93(1), 40–48. https://doi.org/10.1016/j.jdermsci.2018.11.004
[7] Croteau, R., Kutchan, T. M., & Lewis, N. G. (2000). Natural products (secondary metabolites). In B. B. Buchanan, W. Gruissem, & R. L. Jones (Eds.), Biochemistry & Molecular Biology of Plants (pp. 1250–1318). American Society of Plant Physiologists.
[8] Dugo, G., & Di Giacomo, A. (2002). Citrus: The genus Citrus. CRC Press.
[9] EMA. (2017). Good Agricultural and Collection Practice (GACP) guideline. European Medicines Agency.
[10] EMA. (2020). Guideline on quality of herbal medicinal products. European Medicines Agency.
[11] Figueiredo, A. C., Barroso, J. G., Pedro, L. G., & Scheffer, J. J. C. (2008). Chemistry and biological activities of essential oils of Citrus species. Flavour and Fragrance Journal, 23(5), 213–226.
[12] Fischedick, J. T., Hazekamp, A., Erkelens, T., Choi, Y. H., & Verpoorte, R. (2010). Identification of terpenoid chemotypes among high-potency Cannabis sativa L. samples. Phytochemistry, 71(17–18), 2058–2073.
[13] Guenther, E. (1949). The essential oils (Vol. 3). D. Van Nostrand Company.
[14] ICH. (2009). ICH Q7 Good Manufacturing Practice for Active Pharmaceutical Ingredients. International Council for Harmonisation.
[15] Jeong, J. B., Choi, J., & Lee, S. H. (2014). Anti-inflammatory effects of valencene via suppression of NF-κB signaling. International Immunopharmacology, 23(1), 46–53.
[16] Lee, J. H., Kim, Y. S., & Kim, J. H. (2020). Potential anti-allergic and dermatological applications of valencene. Archives of Pharmacal Research, 43(6), 593–602.
[17] Lewis, M. A., Russo, E. B., & Smith, K. M. (2017). Cannabis chemovar classification based on terpene and cannabinoid profiles. Scientific Reports, 7, 1613.
[18] Njoroge, S. M., Ukeda, H., & Sawamura, M. (2005). Volatile components of grapefruits and oranges. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 53(25), 9790–9794.
[19] Nogueira Neto, J. D., Ramos, C. S., Figueiredo, R. C., & Silva, J. R. (2014). Valencene and its derivatives: Aroma and biological functions. Natural Product Communications, 9(8), 1141–1146.
[20] Ravid, U., Putievsky, E., Katzir, I., & Lewinsohn, E. (1992). Essential oils of Valencia oranges: Composition and aroma. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 40(8), 1409–1412.
[21] Russo, E. B. (2011). Taming THC: Potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology, 163(7), 1344–1364.
[22] Saeki, K., Kimura, Y., & Nagai, H. (2018). Protective effects of valencene against UV-induced oxidative stress in skin cells. Photochemistry and Photobiology, 94(3), 622–629.
[23] Sawamura, M. (2011). Citrus essential oils: Flavor and fragrance chemistry. Wiley.
[24] Shellie, R., Marriott, P., & Morrison, P. (2003). Volatile terpenes in cannabis: Comparative analysis. Journal of Chromatography A, 985(1–2), 195–205.
[25] Swingle, W. T., & Reece, P. C. (1967). The botany of Citrus and its wild relatives. In W. Reuther, H. J. Webber, & L. D. Batchelor (Eds.), The Citrus Industry (Vol. 1, pp. 190–430). University of California Press.
[26] Tisserand, R., & Young, R. (2014). Essential oil safety (2nd ed.). Churchill Livingstone.