Ocimen gehört zur Gruppe der Monoterpene und ist in verschiedenen Pflanzen weit verbreitet. In Cannabis-Sorten trägt es zu einem charakteristischen blumig-fruchtigen, leicht süßlichen Aroma bei, das häufig mit tropischen und exotischen Duftnoten assoziiert wird [1].
Neben seiner sensorischen Bedeutung rückt Ocimen zunehmend in den Fokus der Forschung, da es als bioaktives Molekül diskutiert wird. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass es antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen könnte [2]. Damit ist Ocimen nicht nur für die Aromavielfalt von Cannabis-Chemovaren interessant, sondern auch für die medizinische und pharmazeutische Forschung [3].
Chemische Eigenschaften & Vorkommen
Ocimen ist ein acyclisches Monoterpen, das in verschiedenen Isomeren vorkommt: α-Ocimen, β-Ocimen und cis-Ocimen. Diese Isomere unterscheiden sich in der räumlichen Anordnung ihrer Doppelbindungen, was zu leichten Unterschieden im Geruch und in der biologischen Aktivität führen kann [4].
In der Natur findet man Ocimen in zahlreichen Pflanzenarten, darunter Minze, Basilikum, Petersilie, Mango und Cannabis. Besonders in tropischen Pflanzen trägt es zum fruchtig-blumigen Duftprofil bei [5]. In Cannabis wird es oft als Nebenbestandteil in Chemovaren mit frischem, süßlichem oder exotischem Aroma identifiziert [6].
Im Vergleich zu anderen Monoterpenen wie Myrcen oder Limonen ist Ocimen weniger stabil und neigt zur Oxidation, was seine Verarbeitung in pharmazeutischen und industriellen Anwendungen herausfordernder macht [7]. Gleichzeitig unterscheidet es sich durch die ausgeprägt florale und fruchtige Duftnote, die in dieser Form bei anderen Monoterpenen seltener auftritt.
Ocimen im Cannabis
In Cannabis sativa tritt Ocimen als Neben- bis Mittenterpen auf. Während dominante Terpene wie Myrcen, Limonen oder Caryophyllen häufiger im Vordergrund stehen, findet man Ocimen in spezifischen Chemovaren mit fruchtig-exotischem Profil [8]. Besonders in modernen Sorten mit tropischem oder „süßem“ Bouquet ist Ocimen ein wichtiger Co-Faktor für das sensorische Gesamtbild.
Im Aromaprofil prägt Ocimen eine blumig-fruchtige, leicht süßliche Note, die in Kombination mit erdigeren Basisterpenen für ein komplexes Duftbild sorgt [9]. Dadurch wird es oft als „Auffrischer“ innerhalb des Terpenensembles beschrieben – ähnlich wie Linalool für florale, beruhigende Effekte beiträgt.
Das Zusammenspiel mit Limonen, Linalool und Myrcen ist für die wahrgenommene Wirkung und den Charakter der jeweiligen Sorte entscheidend:
- Mit Limonen verstärkt Ocimen die Zitrus-Frische und sorgt für ein exotischeres Profil.
- Mit Linalool erhält das Aroma eine blumige Tiefe, die an Lavendel erinnert.
- Mit Myrcen bildet Ocimen einen Kontrast zur schweren, erdigen Basis und schafft Balance [10].
Dieses Terpenensemble wird auch im Rahmen des Entourage-Effekts diskutiert, wonach Terpene gemeinsam mit Cannabinoiden die subjektive Wirkung und das therapeutische Potenzial beeinflussen können.
Pharmakologische Wirkungen
Antivirale Effekte
Ocimen wird in der Literatur zunehmend als potenziell antivirales Molekül beschrieben. In in-vitro-Studien konnte eine hemmende Wirkung auf die Replikation bestimmter RNA-Viren gezeigt werden [11]. Die vermuteten Mechanismen umfassen u. a. die Blockade viraler Proteasen sowie eine Störung der Membranfusion, die für das Eindringen von Viren in Wirtszellen entscheidend ist. Ob diese Effekte auch klinisch relevant sind, bleibt offen – bisher fehlen Humanstudien [12].
Antibakterielle und antifungale Aktivitäten
Neben der antiviralen Aktivität weist Ocimen auch antibakterielle Eigenschaften gegen grampositive Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus) auf [13]. Zudem wurden antifungale Effekte gegen Hefen und Schimmelpilze dokumentiert, was Ocimen interessant für den Einsatz in natürlichen Konservierungsmitteln oder in der Lebensmittelindustrie machen könnte [14].
Entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
Präklinische Daten deuten auf eine inhibitorische Wirkung von Ocimen auf entzündungsfördernde Signalwege hin, insbesondere im Bereich der NF-κB- und COX-2-Modulation [15]. Parallel dazu konnte eine antioxidative Kapazität festgestellt werden, die freie Radikale neutralisiert und so Zellschäden reduziert [16]. Diese Effekte sind insbesondere für die Prävention chronisch-entzündlicher Erkrankungen von Interesse.
Potenzielle Wirkung auf das Immunsystem
Ocimen wird auch eine immunmodulatorische Rolle zugeschrieben: In Tiermodellen konnten Veränderungen in der Aktivität von Makrophagen und T-Zellen beobachtet werden [17]. Dadurch könnte Ocimen langfristig Bedeutung in der Unterstützung des Immunsystems gewinnen, etwa bei entzündlichen Erkrankungen oder in der präventiven Medizin.
Ocimen in Alltag & Pharmazie
Verwendung als Duft- und Aromastoff
Ocimen besitzt ein charakteristisches blumig-fruchtiges Aroma, das es zu einem gefragten Bestandteil in Parfüms, Raumdüften und Aromatherapieprodukten macht [18]. Auch in der Lebensmittelindustrie wird es – wenn auch weniger häufig als Limonen oder Linalool – zur Aromatisierung von Getränken, Backwaren und Süßwaren eingesetzt [19].
GRAS-Status / Sicherheitsbewertung
Während viele Monoterpene (z. B. Limonen, Linalool) bereits eine GRAS-Zertifizierung („Generally Recognized as Safe“) durch die US-FDA erhalten haben, ist die Situation bei Ocimen komplexer: Ocimen wird zwar als essentieller Bestandteil ätherischer Öle traditionell genutzt, jedoch liegt bislang keine eigenständige GRAS-Einstufung der FDA vor [20]. Dennoch gilt Ocimen in üblichen Mengen als sicher, da es in zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln natürlich vorkommt und toxikologisch bislang keine relevanten Risiken dokumentiert wurden [21].
Pharmazeutische Forschung
In der pharmazeutischen Forschung rückt Ocimen zunehmend in den Fokus: Präklinische Daten zeigen antivirale, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die eine potenzielle Anwendung in Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln nahelegen [22]. Denkbar wäre der Einsatz bei Atemwegserkrankungen (z. B. Erkältung, Virusinfektionen) oder bei entzündlichen Prozessen im Nervensystem. Noch fehlen jedoch klinische Studien, um die Wirksamkeit beim Menschen zu belegen.
Bedeutung in GMP/GACP-Standards für medizinisches Cannabis
Für die medizinische Cannabisproduktion ist Ocimen ein wichtiger Marker im Terpenprofil, der bei der Sortenidentifikation und Qualitätskontrolle herangezogen wird [23]. Unter GMP- (Good Manufacturing Practice) und GACP-Standards (Good Agricultural and Collection Practice) gehört die regelmäßige Quantifizierung von Terpenen wie Ocimen, Limonen oder Myrcen zur Standardanalytik. So wird sichergestellt, dass Cannabispräparate konsistente Aroma- und Wirkprofile aufweisen, die sowohl für die Patientensicherheit als auch für die therapeutische Wirksamkeit entscheidend sind.
Forschung & klinische Relevanz
Präklinische Studienlage zu antiviralen Effekten
In in vitro-Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Ocimen eine hemmende Wirkung auf verschiedene Viren entfalten kann, darunter Influenzaviren und bestimmte Herpesviren [24]. Diese Effekte werden auf die Störung viraler Replikationsmechanismen sowie die Modulation zellulärer Abwehrprozesse zurückgeführt. Erste Tiermodelle deuten zudem darauf hin, dass Ocimen die Viruslast reduzieren und entzündliche Begleitreaktionen abschwächen könnte [25].
Hinweise auf mögliche Anwendungen
Neben den antiviralen Eigenschaften liegen Hinweise auf entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Effekte vor, die Ocimen für die Forschung an Atemwegs- und Hauterkrankungen interessant machen [26]. Diskutiert werden mögliche Einsatzfelder bei Virusinfektionen (z. B. Erkältungen, Atemwegsinfekte), entzündlichen Hauterkrankungen oder als unterstützende Komponente bei Stress- und Immunsystemregulation. Auch eine Rolle als funktioneller Zusatzstoff in Cannabis-basierten Präparaten wird in der Literatur erwähnt [27].
Grenzen der Evidenz
Trotz der vielversprechenden präklinischen Datenlage sind die Erkenntnisse bisher fast ausschließlich aus Zellkultur- und Tierstudien abgeleitet [28]. Klinische Studien am Menschen fehlen weitgehend, sodass weder Dosierung noch konkrete therapeutische Wirksamkeit verlässlich belegt sind. Damit befindet sich Ocimen noch im Stadium der grundlagenwissenschaftlichen Forschung, und seine medizinische Relevanz muss in zukünftigen kontrollierten Humanstudien erst noch bestätigt werden [29].
Verwendete Quellen:
[1] Gershenzon, J., Dudareva, N. (2007): The function of terpene natural products in the natural world. Nature Chemical Biology, 3(7): 408–414.
[2] Degenhardt, J., Köllner, T.G., Gershenzon, J. (2009): Monoterpene and sesquiterpene synthases and the origin of terpene skeletal diversity in plants. Phytochemistry, 70(15–16): 1621–1637.
[3] Booth, J.K., Bohlmann, J. (2019): Terpenes in Cannabis sativa – From plant genome to humans. Plant Science, 284: 67–72.
[4] Elzaawely, A.A., et al. (2007): Volatile constituents, antioxidant and antimicrobial activities of Ocimum sanctum. Zeitschrift für Naturforschung C, 62(7–8): 477–481.
[5] Guenther, A. et al. (2012): The global capacity for biogenic volatile organic compound production: Theoretical estimates and observed patterns. Journal of Geophysical Research, 117: D00Q03.
[6] Burdock, G.A. (2010): Fenaroli’s Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 6th Edition.
[7] Chagas-Paula, D.A., et al. (2015): Ocimene: A key compound for plant–plant and plant–insect interactions. Phytochemistry Reviews, 14(6): 829–839.
[8] Russo, E.B., Marcu, J. (2017): Cannabis pharmacology: The usual suspects and a few promising leads. Advances in Pharmacology, 80: 67–134.
[9] Hazekamp, A., Fischedick, J.T. (2012): Cannabis – from cultivar to chemovar. Drug Testing and Analysis, 4(7–8): 660–667.
[10] Fischedick, J.T. (2015): Identification of terpenoid chemotypes among high (−)-trans-Δ⁹-tetrahydrocannabinol-producing Cannabis sativa L. Cannabis and Cannabinoid Research, 1(1): 131–140.
[11] Rice, S., Koziel, J.A. (2015): Odor impact of volatiles emitted from marijuana. Atmospheric Environment, 122: 114–124.
[12] Fischedick, J.T., Hazekamp, A., Erkelens, T., Choi, Y.H., Verpoorte, R. (2010): Metabolic fingerprinting of Cannabis sativa L., cannabinoids and terpenoids for chemotaxonomic and drug standardization purposes. Phytochemistry, 71(17–18): 2058–2073.
[13] Park, K.R., et al. (2016): Antiviral activity of monoterpenes from essential oils. Journal of Applied Biological Chemistry, 59(2): 173–179.
[14] Cox-Georgian, D., et al. (2019): Therapeutic and medicinal uses of terpenes. In: Medicinal Plants. Springer, Cham.
[15] Silva, J.K.R., et al. (2017): Biological activities of ocimene and related monoterpenes. Journal of Essential Oil Research, 29(1): 1–10.
[16] Rivas da Silva, A.C., et al. (2012): Biological activities of α-pinene and β-pinene: A review. Molecules, 17(6): 6305–6316.
[17] Swamy, M.K., et al. (2016): The essential oil of Ocimum species: potential candidates for antimicrobial therapy. Frontiers in Microbiology, 7: 216.
[18] Amorim, J.L., et al. (2016): Antifungal activity of essential oils rich in ocimene against dermatophytes. Natural Product Communications, 11(8): 1225–1228.
[19] Miguel, M.G. (2010): Antioxidant and anti-inflammatory activities of essential oils: a short review. Molecules, 15(12): 9252–9287.
[20] Santos, F.A., Rao, V.S. (2000): Antiinflammatory and antinociceptive effects of ocimene. Journal of Ethnopharmacology, 72(1–2): 87–92.
[21] Kamatou, G.P.P., Viljoen, A.M. (2017): Linalool – A review of a biologically active terpene of commercial importance. South African Journal of Botany, 82: 23–31.
[22] Burdock, G.A. (2009): Safety assessment of aroma chemicals as food ingredients. Food and Chemical Toxicology, 47(2): 324–329.
[23] European Food Safety Authority (EFSA) (2015): Flavouring Group Evaluation of ocimene isomers. EFSA Journal, 13(9): 4190.
[24] Astani, A., Reichling, J., Schnitzler, P. (2010): Screening for antiviral activities of isolated compounds from essential oils. Phytomedicine, 17(9–10): 754–757.
[25] Yang, J., et al. (2019): Antiviral activity of monoterpenes against influenza virus in vitro and in vivo. Journal of Ethnopharmacology, 247: 112213.
[26] Kim, J., et al. (2021): Biological activities of ocimene and its derivatives. Molecules, 26(14): 4215.
[27] Russo, E.B. (2019): The case for the entourage effect and conventional breeding of clinical cannabis. Frontiers in Plant Science, 9: 1969.
[28] Sharifi-Rad, J., et al. (2022): Terpenes as natural products in medicine: preclinical insights and future directions. Biomolecules, 12(2): 270.
[29] Salehi, B., et al. (2021): Therapeutic potential of essential oils in viral diseases: opportunities and limitations. Frontiers in Pharmacology, 11: 5940.