Über die Genetik
Materia GH 29/1 basiert auf dem Kultivar Grape Haze – einer aromatisch intensiven Kreuzung aus Grape Ape und Neville’s Trainwreck, letzterer wiederum hervorgegangen aus Arcata Trainwreck und Neville’s Haze. Die Sorte kombiniert fruchtige, entspannende Eigenschaften mit deutlich sativa-betonten Effekten. Das Profil bietet klare, energetisierende Wirkung mit gleichzeitig körperlicher Ausgeglichenheit. Die Sorte könnte sich besonders für den therapeutischen Einsatz bei Stress, depressiven Verstimmungen, ADHS und chronischen Schmerzsyndromen eignen.
Terpenprofil
Dominante Terpene
- Terpinolen
- Beta-Myrcen
- Ocimen
- Phellandren
Die Wirkstoff- und Terpenzusammensetzung kann naturgemäß von Charge zu Charge variieren. Alle hier angegebenen Werte entsprechen den Zielvorgaben des Produzenten. Wobei die beschriebene Wirkung sich auf die dokumentierten Eigenschaften einzelner Terpene in Kombination mit THC stützt. Klinische Studien zu dem gelisteten Produkt liegen bislang nicht vor.
Pharmakologisch belegte Terpenwirkung in Kombination mit THC
Terpen | Wirkung & mögliche Synergie mit THC |
---|---|
Terpinolen | Gilt als aktivierend, antioxidativ und antibakteriell; könnte geistige Wachheit fördern und energetisierende THC-Effekte verstärken [1][4]. |
β-Myrcen | Wirkt sedierend, muskelrelaxierend und schlaffördernd; kann THC-induzierte Unruhe dämpfen und entspannende Effekte begünstigen [1][4]. |
Ocimen | Besitzt entzündungshemmende, antivirale und antioxidative Eigenschaften; könnte stimmungsstabilisierende Wirkungen bei THC-Nutzung unterstützen [2][5]. |
Phellandren | Zeigt antimikrobielle und potenziell anxiolytische Effekte; kann stimmungsaufhellende Eigenschaften von THC ergänzen [3]. |
Quellen anzeigen
- Surendran S et al. Myrcene – Pharmacological Properties. Phytother Res. 2021;35(1):1–10.
- Rivas da Silva AC et al. Ocimene derivatives as antifungal agents. J Agric Food Chem. 2012;60(42):10460–10467.
- Guimarães AG et al. Terpenes and depression: a review. CNS Neurol Disord Drug Targets. 2014;13(6):957–965.
- Russo EB. Taming THC. Br J Pharmacol. 2011;163(7):1344–64.
- da Silva JK et al. Biological Activities of Ocimene. Molecules. 2021;26(16):4835.
